Im Gegensatz zum Flachdach, haben Steildächer mehr oder weniger starkes Gefälle. Aufgrund der Dachneigung fließt Regenwasser dem Gefälle folgend ab. Ein Steildach ist daher lediglich wasserableitend ausgebildet und das Deckmaterial meist schuppenförmig überlappend. Verwendet werden eine Vielzahl von Materialien und Formaten. Hauptsächlich werden in unserer rheinischen Region Tonziegel und Betondachsteine, Schiefer und Faserzementplatten bei geneigten Dächern verwendet. Aber auch Licht- und Wellplatten, Metalldächer aus Scharen oder kleinformatigen Profilen u.v.a.m. Dieses breite Spektrum an Materialien und Formaten gehört zum normalen Berufsalltag des Dachdeckers und das Wissen um Verwendung sowie Verarbeitung ist die Grundlage unseres Berufs. Nicht umsonst ist der Beruf des Dachdeckers einer der vielseitigsten Handwerksberufe überhaupt.
Das alternde Steildach
macht sich bemerkbar durch Verschmutzungen in Überdeckungen, Abplatzungen an der Oberfläche und zunehmender Reparaturhäufigkeit. Es treten Wasserschäden im Gebäude nach heftigen Unwettern auf, obwohl bei nachfolgender Überprüfung kein wirklicher Schaden festgestellt werden kann.
hingegen ähnelt einer Wissenschaft für sich. Hier ist Handwerkskunst gefragt!
Steildächer haben im Gegensatz zu den meisten Flachdächern keine massive Betondecke als Untergrund und der hölzerne Dachstuhl weist zahlreiche Ecken und Kanten auf.
Hier gilt es besonders für den Dachdecker sorgfältig und genau zu arbeiten, um eine funktionierende und langlebige Bedachung herzustellen.
Die Funktionsschichten unterhalb der Dachdeckung bestehen in der Regel aus:
Schall- und Brandschutz, Windsogsicherung und vieles andere mehr sind für ein heute regelkonform zu errichtendes Steildach erforderlich, um Ihr Haus gegen Witterungseinflüsse von Oben zu schützen.
Gerade hier bewahrheitet sich die alte Weisheit: „Wer billig kauft zahlt meistens zweimal!“
Sanierung eines Einfamilienhauses mit anfälliger und alter Dachdeckung mit mangelhafter Dachdämmung